Das TAKT-Projekt wird von einem TAKT-Rat begleitet.
Der TAKT-Rat hat ca. 20 Sitze und wird für das Projektjahr 2019 aus folgenden Gruppen ernannt.
- Jugendforum
- Integrationsrat
- Stadtverwaltung
- Internationale Vereine und Initiativen
- Empowermentgruppen
- Relevante Institutionen und Einrichtungen (Beratungsstellen, Bildungsträger, Asylarbeit, Schulen)
- Ehrenamtlich Engagierte
Er ist mindestens zur Hälfte mit Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Rassismuserfahrungen besetzt.
Seine Aufgaben sind
- Entwicklung von Zielen für das Handlungsfeld Antidiskriminierung-Antirassismus in Tübingen
- Verabschiedung der Kriterien zur Förderung von TAKT-Einzelprojekten
- Bericht und Austausch zum Gesamtprojekt und zu den TAKT-Einzelprojekten
- Feedback zu Planung und Auswertung der TAKT-Aktivitäten
Der TAKT-Rat wählt aus seinen Reihen eine Jury, die über die Vergabe der TAKT-Förderprojekte entscheidet.
Die erste TAKT-Rat Sitzung fand am 13.03.2019 statt. In der Sitzung verabschiedete der TAKT-Rat eine Geschäftsordnung und die Projektausschreibung. Außerdem wählte der TAKT-Rat eine Jury.