Diskriminierung hat in Tübingen keinen Platz. Alle Menschen sollen teilhaben können. Kein Mensch soll angegriffen, ausgegrenzt oder abgewertet werden. Dafür setzt sich TAKT ein.
Was tun wir?
TAKT unterstützt Projekte, die sich gegen Diskriminierung engagieren. Vereine, Organisationen, Empowerment-Gruppen und Initiativen in Tübingen können Gelder für ihre Ideen beantragen. TAKT unterstützt und berät dabei.
- Welche Projekte werden aktuell über TAKT gefördert? Infos hier
- Wie kann ich Geld für ein Projekt beantragen? Infos hier
TAKT vernetzt und qualifiziert Gruppen und Personen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen. Dazu organisiert TAKT zweimal pro Jahr ein offenes Vernetzungstreffen. Außerdem gibt es Workshops und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
- Hier sind Informationen zu kommenden und vergangenen Veranstaltungen.
TAKT informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit. Wir organisieren Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Workshops. Außerdem informieren wir in unserem News-Letter, im Internet und auf Instagram.
- Zum Newsletter können Sie sich auf der Website anmelden
- Instagram Account: hier
Was sind unsere Schwerpunkte?
- Rassismus:
Wir fördern Projekte für Rechte von Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben. Sie richten sich gegen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Religion und anderen Merkmalen.
- Ableismus:
Wir fördern Projekte für Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie richten sich gegen gesellschaftliche Barrieren und Diskriminierung aufgrund von Körper und (geistiger) Gesundheit.
- Queer:
Wir fördern Projekte für Rechte von LGBTIQ+ Menschen. Sie richten sich gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität (zum Beispiel trans, nicht binär) oder sexueller Orientierung (zum Beispiel lesbisch, schwul, bisexuell).
- Klassismus/Armut:
Wir fördern Projekte für Menschen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft und/oder der sozialen und ökonomischen Position Diskriminierung erfahren.
- Intersektionalität/Mehrfachdiskriminierung:
Wir fördern Projekte, die intersektional sind. Der Begriff „Intersektionalität” leitet sich vom englischen Wort „Intersection“ ab, das heißt Straßenkreuzung.
· Jugend: TAKT richtet sich auch an junge Menschen. Ihre Ideen sind für uns wichtig. Für Menschen zwischen 12 und 27 Jahren gibt es einen extra Fördertopf und Strukturen.
Wer ist TAKT?
Die Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen ist für TAKT verantwortlich. adis e.V. koordiniert TAKT. Das bedeutet, sie kümmern sich um die Organisation und kennen sich mit den Themen sehr gut aus.
Wichtige Entscheidungen werden von dem TAKT-Rat und dem TAKT-Jugend-Forum getroffen. Darin sind Initiativen und Menschen vertreten, die sich gegen Diskriminierung einsetzen.
TAKT bekommt Geld vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Ministerium hat ein Programm, das „Demokratie leben!“ heißt. TAKT hat bei diesem Programm eine „lokale Partnerschaft für Demokratie“.